Alles klar?
Eine Kommune ist heute ohne optimal funktionierende Abwasseraufbereitung nicht denkbar. Den meisten von uns ist aber kaum bekannt, welcher Aufwand in einer Kläranlage betrieben wird, um aus verschmutztem Abwasser wieder sauberes, klares Wasser zu gewinnen. Rund 90 SEHi- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich in Hildesheim darum, dass gereinigtes Wasser wieder in den Naturkreislauf zurückgegeben wird.
ABWASSER GEHÖRT ZU EINER MODERNEN GESELLSCHAFT
Wenn wir Wasser gebrauchen, dann verschmutzen wir es, z. B. beim Duschen oder beim Wäsche- oder
Geschirrwaschen. Aber auch Regenwasser, das von bebauten und befestigten Flächen – also von Dächern und Straßen – abläuft und in die Kanalisation fließt, ist Abwasser.
Kurzprofil
Das Klärwerk Hildesheim besteht schon seit über 100 Jahren an seinem heutigen Standort Kanalstraße 50. Mitte 2009 wurde der Regiebetrieb „Stadtentwässerung“ aufgrund eines Ratsbeschlusses der Stadt Hildesheim in Stadtentwässerung Hildesheim (SEHi), eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) umgewandelt.
Als Anstalt des öffentlichen Rechts erfüllt die SEHi öffentliche Aufgaben rund um die Abwasserbeseitigung. Sie ist als eigenständiges Unternehmen rechtsfähig und wird geführt durch den
Vorstand: Dr. Ing. Erwin Voß. Dieser wird durch den Verwaltungsrat kontrolliert, der sich aus dem Oberbürgermeister der Stadt Hildesheim und fünf Vertretern der politischen Parteien des Stadtrates sowie einem Beschäftigtenvertreter zusammensetzt.
Liana Dege
Tel.: (0 51 21) 74 58 – 802
Email: liana.dege
@sehi-hildesheim.de
PERSONALVERTRETUNG VORSITZENDER
Burkhard Deneke
Tel.: (0 51 21) 74 58 – 800
Email: burkhard.deneke
@sehi-hildesheim.de
FINANZEN / CONTROLLING / REFERATSLEITER
Jörn Höppner
Tel.: (0 51 21) 74 58 – 809
Email: joern.hoeppner
@sehi-hildesheim.de
PERSONAL / RECHT UND VERGABE / REFERATSLEITERIN
Mirella Kahn
Tel.: (0 51 21) 74 58 – 820
Email: mirella.kahn@sehi-hildesheim.de
BETRIEB KLÄRANLAGE, PUMPSTATIONEN,
RÜB ABTEILUNGSLEITER
Dipl. Ing. Frank Krüger
Tel.: (0 51 21) 74 58 – 777
Email: frank.krueger
@sehi-hildesheim.de
BETRIEB KANAL
ABTEILUNGSLEITERIN
Dipl. Ing. (FH) Anke Güthert
Tel.: (0 51 21) 74 58 – 852
Email: anke.guethert
@sehi-hildesheim.de
PLANUNG UND BAU
ABTEILUNGSLEITER
Dipl. Ing. Manfred Schrödter
Tel.: (0 51 21) 74 58 – 850
Email: manfred.schroedter
@sehi-hildesheim.de
Damit es auch so bleibt
Aufgabengebiet
- Wir planen, bauen, betreiben und unterhalten die Abwassertransport und -reinigungsanlagen
und Pumpwerke. - Unser eigenes Labor überprüft und analysiert ständig die Abwasserreinigungsleistung der Kläranlage und übernimmt verantwortlich Analyseaufträge des Landkreises.
- Industrie, Landwirtschafft und Gewerbe, die Abwasser in unser oder in das Kanalnetz anderer Kommunen einleiten, werden von uns überwacht und kontrolliert.
- Und nicht zuletzt übernehmen wir auch die Reinigung und Instandsetzung unseres fast 700 km langen Regenwasser- und Abwassernetzes.
Die Geschichte des Abwassers
ERSTE KANALISATION
Im Stadtgebiet setzte die erste systematische Kanalisation zur Ableitung von Abwasser aus dem Altstadtgebiet östlich der Innerste ein.
KÖNIGLICHER AUFTRAG
Ein Gutachten der königlichen Versuchs- und Prüfanstalt für Wasserversorgung in Berlin bestätigte die Notwendigkeit einer systematischen Reinigung der Hildesheimer Abwässer.
ERSTE KLÄRANLAGE
1915 Bau der ersten Kläranlage. Die erste Kläranlage bestand aus 10 Kremer-Klärzellen, einem Sandfang und Schlammtrockenbeeten sowie zunächst 2 Tropfkörpern zur biologischen Reinigung.
SCHLAMMFAULUNG
Es wurden 2 Schlammfaultürme, sowie ein Regenwasserklärbecken gebaut. Die Faultürme sind immer noch vorhanden und stehen unter Denkmalschutz. Über den Zeitraum von 1958 bis 1967 wurde die Kläranlage auf eine Ausbaustufe von 100.000 EW erweitert. Weitere Kremer-Klärzellen sowie Belebungsbecken und Nachklärbecken wurden errichtet.
PLANUNG DER ERWEITERUNG
Die Kläranlage musste sich aufgrund der Eingemeindung und der höheren Anforderung an Reinigungsleistung vergrößern. Die Planung der Erweiterung wurde begonnen.
BAUABSCHNITT I FORSCHUNGSANLAGE
Die gesamte mechanische Reinigungsstufe wurde neu gebaut. Die Schlammbehandlung wurde neu aufgesetzt und um einen Faulturm erweitert.
NEUBAU 2. REINIGUNGSSTUFE
In einem Forschungsvorhaben wurde die biologische Reinigungsstufe mit einer gezielten biologischen Phosphatentfernung neu gebaut. Diese Maßnahme stand unter der Leitung von Prof. C. F. Seyfried der Universität Hannover und war gefördert durch das Bundesministerium für Forschung.“
BAUABSCHNITT II – GRÖSSERE BELEBUNGSBECKEN
Auf Basis der Forschungsergebnisse wurden zwei weitere größere Belebungsbecken gebaut. Die Kläranlage erreicht damit eine Ausbaugröße von 240.000 EW.
100-JÄHRIGER GEBURTSTAG
Die Kläranlage feiert ihr 100-jähriges Bestehen an dem Standort im Hafengebiet. Von der ersten Kläranlage ist nur noch das sanierte Klärwärterhäuschen übrig geblieben.
NEUBAU DER SCHLAMMENTWÄSSERUNG
Die Schlammentwässerung wird auf dem Kläranlagengelände neu gebaut. Der alte Standort an der Ruscheplatenstraße wird dann nicht mehr betrieben und Transportwege werden gespart.
Menschen
Um wirtschaftliche, nachhaltige, ergebnis- und zielorientierte Leistungen zu erbringen, sind bei der SEHi kompetente Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Bereichen tätig:
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Elektroniker
- Industriemechaniker
- Kanalbetriebsarbeiter
- Kanal-TV-Inspekteur
- Chemisch technische Angestellte
- Technische Zeichner
- Techniker
- Meister
- Ingenieure
- Kaufmännische- und Verwaltungsangestellte
Folgende Berufe bildet die SEHi aus:
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Elektroniker
- Industriemechaniker
- Bauzeichner
Zahlen & Fakten
ORGANISATIONSFORM:
Anstalt öffentlichen Rechtes Tochtergesellschaft der Stadt Hildesheim