FORSCHUNG

ZUKUNFT MITGESTALTEN

Forschung und Entwicklung sind notwendig, um die Abwasserentsorgung und damit verbundene Bereiche für die Zukunft weiterzuentwickeln. Die SEHi ist regelmäßig Partnerin bei Forschungsprojekten.

SATELLITE – Verfahrenstechniken im Haupt- und Satellitenbetrieb eines interkommunalen Recyclingzentrums für ein optimiertes regionales Nährstoffrecycling

Seit 2017 die Klärschlammverordnung und Düngeverordnung verabschiedet wurde, kann Klärschlamm nur noch eingeschränkt als Düngemittel eingesetzt werden. Anstelle der landwirtschaftlichen tritt die thermische Verwertung. Das Rückgewinnen von Phosphor aus dem Klärschlamm ist zukünftig verpflichtend und auch Stickstoff soll als Nährstoff für die Landwirtschaft genutzt werden. Das Projekt SATELLITE erforscht Verfahrenstechniken, die dem Verbrennungs- und Rückgewinnungsprozess vor- und nachgelagert sind.

Die SEHi verfügt über ein Schlammbehandlungszentrum und führt bereits eine Magnesiumammoniumphosphatfällung (MAP-Fällung) durch. Beim Forschungsprojekt werden auf der Kläranlage Kenndaten für verschiedene Verfahren ermittelt sowie großtechnische und halbtechnische Versuche für das Recycling von Phosphaten und Stickstoff durchgeführt.

www.satellite-rephor.de

Laufzeit: 07/2020 – 12/2025

Förderkennzeichen: 02WPR1546E

Projektkoordination: Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover (ISAH), www.isah.uni-hannover.de

SEHi-Ansprechpartner: Katrin Oelker, Tel.: 05121/7458-713, Katrin.oelker@sehi-hildesheim.de

Gefördert wird das Projekt SATELLITE vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA3)“ mit dem thematischen Schwerpunkt „Regionales Phosphor-Recycling“ (RePhoR).